Antworten auf häufig gestellte Fragen

FAQs Winterfestival

Sie haben Fragen rund um das Tollwood Winterfestival? Im Folgenden finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) rund um den Markt der Ideen, das Kinderprogramm und Informationen für Besucher mit Behinderungen.

Allgemein

Bitte wenden Sie sich während des Festivalzeitraumes an die Festivalkasse oder rufen Sie uns an unter Tel. 089-38 38 50 0.

Nach Ende des Festivals werden alle Fundstücke in das Städtische Fundbüro in der Implerstraße 11, 81371 München gebracht.

Grundsätzlich sind Hunde auf dem Festivalgelände erlaubt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Hunde an der Leine geführt werden müssen. Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen ist das Mitbringen von Hunden nicht gestattet.

Das gesamte Kinder- und Jugendprogramm ist kostenfrei.

Das Kinderprogramm ist für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren geeignet, außer wenn es anders angegeben ist.

Im Sommer bieten wir zusätzlich ein Jugendprogramm an (12 – 17 Jahre).

Für Auftritte auf dem Tollwood Sommerfestival (Andechser Zelt / Lounge) bitte an Viktoria Raith (KulturKOnzept) [email protected]  und  für  Auftritte auf dem Winterfestival (Hexenkessel) senden Sie Ihre Bewerbung bitte an Nikola Strnad  [email protected]

Weitere Infos finden Sie auch hier.

Bei Interesse an einer Firmen- oder Weihnachtsfeier auf dem Tollwood wenden Sie sich bitte an:

Nina Geisler
[email protected]
Tel: 089-82 00 01 43
Fax: 089-45 20 91-88
www.vollblut-event.de

Wenn Sie regelmäßig aktuelle Angebote für Firmenkunden erhalten möchten, tragen Sie sich einfach in unseren Firmen-Info-Verteiler ein. Je nach Anforderung senden wir Ihnen künftig automatisch interessante Informationen zu.

Die Firmen, die auf Tollwood ausstellen, sowohl Marktaussteller als auch Gastronomen, sind selbstständige Unternehmen mit eigener Personalplanung. Tollwood vermittelt keine Jobs für die Marktaussteller und Gastronomen. Kontaktadressen dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht weitergegeben werden.

Die Marktaussteller selbst stellen jedoch regelmäßig aktuelle Stellenangebote im Tollwood-Marktforum ein. Dort können Sie auch Job-Gesuche aufgeben und direkt in Kontakt mit den Ausstellern treten.

Die Aussteller auf dem Tollwood Festival sind eigenständige Unternehmen, die ihre Waren auf dem Festival verkaufen. Wir bitten Sie, Rückgaben und Ersatzforderungen direkt mit den Ausstellern zu klären.

Informationen zu allen Ausstellern des vergangenen Festivals mit ausführlicher Beschreibung finden Sie im Tollwood-Marktforum

Wurde ein Ticket bei Tollwood bezahlt, ist eine Rückgabe grundsätzlich nicht mehr möglich. Ausnahme ist, wenn eine Veranstaltung ausfällt oder verlegt wird. In diesem Falle erhalten Sie den kompletten Preis zurück, sofern Sie die Tickets auch bei Tollwood gekauft haben. Andernfalls wenden Sie sich bitte an die betreffende Vorverkaufsstelle. Die Rückabwicklung von Tickets, die direkt bei Tollwood gekauft wurden erfolgt über das folgende Formular.

Wenn Sie eine Eintrittskarte über München Ticket  gekauft haben, finden Sie hier alle Informationen zur Rückabwicklung von München Ticket-Karten. 

Wenn Sie Ihre Tickets direkt bei EVENTIM (online oder telefonisch) bestellt haben, wenden sich mit der Bitte um Kartenstorno an [email protected]. Bitte immer den Namen des Bestellers, die E-Mailadresse und die Odernummer mit angeben. Der EVENTIM Kundenservice informiert Sie im Anschluss über das weitere Vorgehen.  Bitte sehen Sie unbedingt von einer unaufgeforderten Rücksendung der Tickets an EVENTIM ab.

Eine Verzögerung des Beginns der Veranstaltung ist keine Verlegung in diesem Sinne. Eine Rückgabe der Eintrittskarte ist in diesem Fall nicht möglich.

Stellen Sie Eintrittskarten, die Sie selbst nicht in Anspruch nehmen können, in unsere Ticketbörse.

Bestellung: Bestellen Sie Ihre Karten telefonisch unter unserer Ticket-Hotline 089-38 38 50 0 (Kartenversand kostenlos). Binnen 10 Tagen nach Bezahlung schicken wir Ihnen Ihre Tickets kostenlos zu.

Bezahlung: Bezahlen Sie bequem mit Ihrer Visa- oder Euro/ Master-Card oder begleichen Sie nach telefonischer Bestellung den Rechnungsbetrag unter Angabe Ihrer Auftragsnummer durch Überweisung auf das Konto 279 299 bei der Stadtsparkasse München, BLZ 701 500 00, Kontoinhaber Tollwood GmbH (IBAN: DE02 7015 0000 0000 2792 99, SWIFT (BIC): SSKM DE MM).

Kosten: Sie zahlen bei uns nur den angegebenen Kartenpreis. Der Versand der Karten erfolgt kostenlos.

Hinweis: Die Zusendung der Karten erfolgt nur bis 10 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung, danach werden die Karten an der Festivalkasse hinterlegt. Die Bezahlung per Überweisung ist nur bis 10 Tage vor der Veranstaltung und ausschließlich nach telefonischer Bestellung möglich.

Sie können Ihre Tickets selbstverständlich auch online unter www.muenchenticket.de bestellen oder an allen bekannten Vorverkaufsstellen kaufen.

Bitte beachten Sie: Bitte kaufen Sie Ihre Konzerttickets ausschließlich bei Tollwood oder unseren offiziellen Ticketpartnern (München Ticket & Eventim). Unautorisierte Ticketanbieter oder Wiederverkaufsplattformen verlangen häufig überhöhte Preise und Gebühren. Zudem ist nicht gewährleistet, dass es sich um echte Tickets handelt.

Die Festivalkasse befindet sich bei der Information in der Nähe des Haupteingangs. Lageplan – Festivalgelände

Auf der Theresienwiese sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung ausgewiesen. Auf diesen Parkplätzen auf dem Gelände dürfen nur Besucher parken, die über einen entsprechenden Ausweis (blauer Parkausweis) zum Parken auf Behindertenparkplätzen verfügen.

Beim Winterfestival gibt es auf der Theresienwiese eine begrenzte Anzahl an gebührenpflichtigen PKW-Parkplätzen. Der Parkplatz auf der Theresienwiese wird vom Roten Kreuz betrieben.

Tollwood empfiehlt jedoch ausdrücklich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Eintrittskarten zu den kostenpflichtigen Veranstaltungen gelten am entsprechenden Tag ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn als Fahrkarte des Münchener Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV).

Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV zum Sommer- und Winterfestival finden Sie unter “Anfahrt” des jeweiligen Festivals.

Aufgrund der großen Nachfrage bitten wir Sie, uns einen adressierten und mit € 1,55 frankierten Rückumschlag (C4) zuzusenden. Gerne schicken wir Ihnen dann das Programmheft zu.

Wenn Sie das Tollwood-Programmheft regelmäßig und automatisch erhalten möchten, bestellen Sie einfach unser Tollwood-Magazin-Abo. Sie erhalten gegen einen Unkostenbeitrag von € 1,79 pro Zusendung zweimal jährlich das komplette Tollwood-Programm druckfrisch mit allen Veranstaltungsterminen. Senden Sie uns einfach das ausgefüllte  Bestellformular  per Post oder Fax zu.

Ja, neben der Festival-Information/Kasse am Haupteingang gibt es einen Geldautomat der Stadtsparkasse München.

Der Zutritt zum Festivalgelände mit dem “Markt der Ideen” ist frei. Insgesamt finden jedes Festival über 90 Prozent aller Kulturveranstaltungen bei freiem Eintritt statt und sind frei zugänglich. Kostenpflichtige Veranstaltungen wie z.B. Konzerte, Theatervorstellungen etc. entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Festivalprogramm.

Die Walk-Acts sind kostenfrei –  Informationen zum Start und Position der Gruppen auf dem Tollwood Gelände erhalten Sie an der Kasse beim Haupteingang.

Im Winter finden Performances auf der Performancebühne oder im Eingangsbereich statt.
Im Sommer finden Performances im Amphitheater oder an weiteren Spielorten auf dem Gelände statt.

Walk-Acts sind auf dem gesamten Gelände unterwegs.

Genaue Information entnehmen Sie bitte dem Programmheft. Der Eintritt ist kostenfrei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Einen aktuellen Geländeplan finden Sie ab ca. 2 Monate vor Festivalstart hier.

Der “Markt der Ideen” ist Montag bis Freitag ab 14 Uhr und am Wochenende, sowie Feiertags ab 11 Uhr geöffnet.

Im Winter schließt der Markt Mo & So um 22.30 Uhr und Di – Sa um 23.30 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass der “Markt der Ideen” während des Winterfestivals – wie jeder andere Weihnachtsmarkt –  nur bis zum 23. Dezember, 22 Uhr geöffnet.

Die Sicherheit der Besucher und Aussteller steht für das Tollwood Festival an erster Stelle. Tollwood hat deshalb in den vergangenen Jahren die Sicherheitsvorkehrungen kontinuierlich erhöht und passt die Sicherheitsmaßnahmen jedes Festival an die aktuellen Entwicklungen an.

Der “Markt der Ideen” gehört zu Tollwood wie Theater, Konzerte, Kunst und Umweltaktivitäten. Er bietet außergewöhnliche Vielfalt und ganz besonderes Flair – im Sommer wie im Winter.
Rund 200 Aussteller verkaufen internationales Kunsthandwerk – zu einem Großteil in Fair-Trade-Qualität, über 50 Gastronomen bieten bio-zertifiziertes Essen aus aller Welt.
Im Winter endet der “Markt der Ideen” vor Weihnachten am 23. Dezember um 22 Uhr.

Markt der Ideen

Die Firmen, die auf Tollwood ausstellen, sowohl Marktaussteller als auch Gastronomen, sind selbstständige Unternehmen mit eigener Personalplanung. Tollwood vermittelt keine Jobs für die Marktaussteller und Gastronomen. Kontaktadressen dürfen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht weitergegeben werden.

Die Marktaussteller selbst stellen jedoch regelmäßig aktuelle Stellenangebote im Tollwood-Marktforum ein. Dort können Sie auch Job-Gesuche aufgeben und direkt in Kontakt mit den Ausstellern treten.

Die Aussteller auf dem Tollwood Festival sind eigenständige Unternehmen, die ihre Waren auf dem Festival verkaufen. Wir bitten Sie, Rückgaben und Ersatzforderungen direkt mit den Ausstellern zu klären.

Informationen zu allen Ausstellern des vergangenen Festivals mit ausführlicher Beschreibung finden Sie im Tollwood-Marktforum

Der “Markt der Ideen” ist Montag bis Freitag ab 14 Uhr und am Wochenende, sowie Feiertags ab 11 Uhr geöffnet.

Im Winter schließt der Markt Mo & So um 22.30 Uhr und Di – Sa um 23.30 Uhr.

Bitte beachten Sie, dass der “Markt der Ideen” während des Winterfestivals – wie jeder andere Weihnachtsmarkt –  nur bis zum 23. Dezember, 22 Uhr geöffnet.

Tollwood ist bemüht, das Gelände mit seinen Ständen, Toiletten, Zugängen, Wegen, Bewegungs- und Begegnungsflächen so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sämtliche Zelte, die Toiletten und viele Gastronomie-Stände sind für Rollstuhlfahrer geeignet. Gewisse Einschränkungen, wie Einlassbegrenzungen in Zelte, dienen der Sicherheit und werden in Zusammenarbeit mit den Behörden anhand der technischen Daten des jeweiligen Zeltes festgelegt.

Weitere Informationen zu Eintrittskarten und Ermäßigungen, Einlass und Plätze für Rollstuhlfahrer bei Veranstaltungen, Parkplätze für Rollstuhlfahrer und behindertengerechte Toiletten finden Sie hier.

 

Kinder

Das gesamte Kinder- und Jugendprogramm ist kostenfrei.

Das Kinderprogramm ist für Kinder zwischen 4 und 12 Jahren geeignet, außer wenn es anders angegeben ist.

Im Sommer bieten wir zusätzlich ein Jugendprogramm an (12 – 17 Jahre).

Eine Anmeldung ist nur für Sonderveranstaltungen (bspw. Workshops) erforderlich. Bitte beachten Sie hierzu das aktuelle Programm.

Die Kinder können bei den regulären Aktionen jederzeit einsteigen.

Nein, es wird keine Aufsichtspflicht übernommen. Bitte lassen Sie Ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt.

Sicherheit

Tollwood entwickelt für jedes Festival ein Sicherheitskonzept, das an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und mit dem Kreisverwaltungsreferat der Stadt München, der Branddirektion und dem Polizeipräsidium München abgestimmt ist. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass wir auf den Ernstfall, wie etwa die Räumung des Geländes, bestmöglich vorbereitet sind und die Abläufe exakt definiert sind.

Während des Festivals ist das Gelände auf der Theresienwiese eingezäunt. Der Zutritt ist für Besucher über die vier Eingänge möglich. Mitarbeiter des Ordnungsdienstes bewachen die Zugänge und führen dort strichprobenartig Taschenkontrollen durch.

Das Tollwood Festival arbeitet seit vielen Jahren sehr vertrauensvoll mit seinen  Ordnungsdiensten zusammen.
Die Ordner überwachen während, aber auch außerhalb der Öffnungszeiten das Festival sowie die Zugänge und die Zufahrt. Darüber hinaus führen sie am Eingang und auf dem Gelände stichprobenartig Taschenkontrollen durch. Außerdem wird es auch am Grand Chapiteau stichprobenartige Taschenkontrollen geben.

Um die Sicherheit auf dem Gelände zu erhöhen, führen Ordner am Eingang und auf dem Gelände strichprobenartig Taschenkontrollen durch. Zudem werden bei allen Vorstellungen im Grand Chapiteau mitgebrachte Taschen stichprobenartig kontrolliert.

Wir bitten daher alle Besucher dieser Veranstaltungen, auf größere Taschen bzw. Rucksäcke zu verzichten und alle Gegenstände, die nicht unbedingt erforderlich sind, zu Hause zu lassen. Um die Kontrollen am Einlass zu beschleunigen, empfehlen wir, die Mitnahme auf kleine Handtaschen (maximal Din A4 Format) zu beschränken.

Zur Zufahrt berechtigte Lieferfahrzeuge dürfen das eingezäunte Gelände nur außerhalb der Öffnungszeiten und bis maximal eine Stunde vor Festival-Start befahren. Außerdem ist die Anfahrt zum Gelände lediglich über eine Zufahrt möglich.

Seit dem Winterfestival 2016 gibt es zusätzlich zu den Lautsprechanlagen in den Zelten eine Beschallungsanlage auf dem Freigelände. Im Ernstfall kann Tollwood so alle Besucher unmittelbar und gleichzeitig beispielsweise über eine Räumung informieren.

Informationen für Besucher mit Behinderungen

Auf der Theresienwiese sind Parkplätze für Menschen mit Behinderung ausgewiesen. Auf diesen Parkplätzen auf dem Gelände dürfen nur Besucher parken, die über einen entsprechenden Ausweis (blauer Parkausweis) zum Parken auf Behindertenparkplätzen verfügen.

Tollwood ist bemüht, das Gelände mit seinen Ständen, Toiletten, Zugängen, Wegen, Bewegungs- und Begegnungsflächen so barrierearm wie möglich zu gestalten. Sämtliche Zelte, die Toiletten und viele Gastronomie-Stände sind für Rollstuhlfahrer geeignet. Gewisse Einschränkungen, wie Einlassbegrenzungen in Zelte, dienen der Sicherheit und werden in Zusammenarbeit mit den Behörden anhand der technischen Daten des jeweiligen Zeltes festgelegt.

Weitere Informationen zu Eintrittskarten und Ermäßigungen, Einlass und Plätze für Rollstuhlfahrer bei Veranstaltungen, Parkplätze für Rollstuhlfahrer und behindertengerechte Toiletten finden Sie hier.

 

Anfahrt

Beim Winterfestival gibt es auf der Theresienwiese eine begrenzte Anzahl an gebührenpflichtigen PKW-Parkplätzen. Der Parkplatz auf der Theresienwiese wird vom Roten Kreuz betrieben.

Tollwood empfiehlt jedoch ausdrücklich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Die Eintrittskarten zu den kostenpflichtigen Veranstaltungen gelten am entsprechenden Tag ab drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn als Fahrkarte des Münchener Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV).

Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV zum Sommer- und Winterfestival finden Sie unter “Anfahrt” des jeweiligen Festivals.

Es gibt beim Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese keinen Busparkplatz. Bitte nutzen Sie den Busparkplatz in der Hansastraße. Dort können Busse parken und auch die Fahrgäste ein- und aussteigen lassen.

Das Parken oder Fahren von Bussen auf die Theresienwiese ist behördlich verboten.

Das könnte Sie auch interessieren

Besucherinformationen

zur Anfahrt, Ticketverkauf, Kontakt u. v. m.

FAQs

Antworten zu den häufigsten Fragen

Kontakt

Hier finden Sie den richtigen Ansprechpartner.

Anzeige
Anzeige
Anzeige