Statement zum Energieverbrauch
Auf mehrere Presseanfragen teilt Tollwood mit:
MÜNCHEN. Um als Großveranstaltung den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß möglichst gering zu halten, setzen wir auf modernste Technik: Bei der Beleuchtung sind energieeffiziente LED-Leuchtmittel und Entladungslampen Standard, auch bei der Veranstaltungstechnik wird die energieeffizienteste verfügbare Technik eingesetzt. Wir beziehen zu 100 Prozent M-Ökostrom aktiv der Stadtwerke München. Zusätzlich kompensieren wir den nicht vermeidbaren CO2-Ausstoß auf dem Festival mithilfe der Klimaagentur atmosfair. Vor wenigen Wochen wurde Tollwood mit dem Zukunftspreis der Internorga ausgezeichnet – mit der Jury-Begründung: „Tollwood vereint kulturelle Vielfalt, Lebensfreude, Genuss und Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit in herausragender und beispielhafter Weise.“ Das ist auch unser Anspruch.
Alle Zelte, die auf dem Tollwood Winterfestival stehen, verfügen über gut isolierende, zum größten Teil verstärkte Zeltleinwände. Bei den Seitenwänden des Theaterzeltes Grand Chapiteau handelte es sich zudem um feste, isolierte Wände. Darüber hinaus dienen Pagoden an den Zelteingängen als Wärmebrücken. Die Zelttüren sind mit automatischen Türschließern ausgestattet, die dafür sorgen, dass Türen nicht offen stehen. Die Heizungen sind thermostatgesteuert. In den Zelthimmeln sind Ventilatoren angebracht, die die Wärme nach unten drücken. So setzt Tollwood alles daran, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren.
Ein Drittel weniger Verbrauch seit 2019
Unabhängig von den aktuellen Debatten um Energieeffizienz setzen wir grundsätzlich darauf, den Energieverbrauch so weit wie möglich zu reduzieren. Im Tollwood Winterfestival 2022 haben wir erstmals hauptsächlich Luftwärmepumpen verwendet. Wir haben im Vergleich zu 2019 knapp ein Drittel Heizöl weniger verbraucht; 2020 und 2021 hat Corona-bedingt kein Tollwood Festival im Winter stattgefunden. Ein Vergleich der einzelnen Winter ist jedoch schwierig, da der Energieverbrauch fürs Heizen abhängig von den Wetterbedingungen ist.
Grundsätzlich werden die Zelte so sparsam wie möglich beheizt. Die Zelte müssen geheizt werden, um sie so gegen Schäden durch Schneelast zu sichern.
Für die Zukunft gehen wir unseren Weg weiter und setzen weiter auf innovative Technik, um so den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Ganz vermeiden lässt er sich bei einer Veranstaltung dieser Art nicht. Letztlich obliegt es der Stadt, zu entscheiden, ob im Winter im Allgemeinen keine Zelte mehr für Märkte und Kulturveranstaltungen zugelassen werden sollen. Dies wäre ja sicherlich kein Verbot, das nur für München ausgesprochen werden könnte.
Im Vergleich zum Münchner Christkindlmarkt
Das Tollwood Winterfestival ist kein reiner Weihnachtsmarkt. Tollwood bietet neben dem Markt der Ideen auch zahlreiche Kulturveranstaltungen, Konzerte und Theater mit Menü an und hat damit ein Alleinstellungsmerkmal. Im Winter 2022 waren es allein rund 360 Veranstaltungen. Damit ist Tollwood eine einzigartige Mischung aus Markt, Theater-, Konzert- und Restaurantbetrieb und zählt zu einer der Attraktionen in München.
Darüber hinaus ist Tollwood mit seinen 230 Markt- und Gastro-Ständen fast doppelt so groß wie der Christkindlmarkt, der im Winter 2022 135 Marktstände hatte. Außerdem unterscheiden sich die Öffnungszeiten – speziell in den Abendstunden, wenn die Beleuchtung eingeschaltet wird: Der Christkindlmarkt hat Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr, und sonntags von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Tollwood hingegen schließt abends frühestens um 22:30 Uhr, meist sogar erst um 23:30 Uhr; der Hexenkessel um 0:30 Uhr. Das Theaterzelt hat auch zwischen Weihnachten und Silvester geöffnet – hier finden täglich inklusive Silvester Theater- und Showveranstaltungen statt. Und auch an Silvester bietet Tollwood mit der Party den Besucher*innen ein großes Angebot auf verschiedenen Areas.