Bio für Kinder
Das Coaching-Programm
Münchner Bio-Praxisexpert*innen beraten Einrichtungen bei der Umstellung
Sie möchten die Verpflegung in Ihrer Kinderbetreuungseinrichtung auf Bio-Kost umstellen?
Sie haben Fragen zu Küchenmanagement, Finanzierung, pädagogischer Begleitung oder wünschen sich Tipps zur Projektdurchführung von Praxisexper*innen?
Ihre Einrichtung ist im Großraum München?
Dann haben wir ein interessantes Angebot für Sie: Die Münchner „Bio für Kinder“-Mentor*innen beraten Sie individuell und auf Ihre Voraussetzungen abgestimmt bei der Umstellung auf gesunde, ausgewogene Bio-Kost in Ihrer Kinderbetreuungseinrichtung. Und das kostenfrei! Sie vermitteln Ihnen vor dem Hintergrund ihrer langjährigen Erfahrung die wichtigsten Erfolgskriterien und Tipps, etwa, wie Sie
- alle Beteiligten ins Boot holen,
- den Speiseplan klug umstellen oder
- Küchenmanagement und Einkauf optimieren.
Denn eine finanzierbare, gesunde Bio-Verpflegung, die allen schmeckt, ist kein Zauberwerk!
Die Münchner „Bio für Kinder“-Mentorinnen und -Mentoren
Michaela Baur
Michaela Baur war als Ökotrophologin von Beginn an für Bio-Hersteller wie Lebensbaum, HiPP oder LaSelva tätig. Seit 2007 ist sie selbstständig in Sachen gutes Essen unterwegs. Ob bei ihren Caterings, beim gemeinsamen Kochen mit Teams oder bei Geschmacksschulungen: Michaela Baur möchte Menschen inspirieren gute saisonale Bio-Lebensmittel zu verarbeiten – aus Liebe zum Genuss.
Hubert Bittl
Hubert Bittl ist gelernter Bäcker und Koch. Seit 1998 leitet er die Küche in der Versicherungskammer Bayern und ließ sie 2004 bio-zertifizieren. Besonders am Herzen liegt ihm die Gesundheit seiner Gäste. Diese fördert er mit Genuss und einer Vielfalt an vegetarischen Speisen. Das gastronomische Konzept der Versicherungskammer Bayern erhielt den Zukunftspreis Internorga 2013.
Sonja Grundnig
Sonja Grundnig ist Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin mit Schwerpunkt Ernährung und Umwelt. Sie hat sich ganz der Förderung des Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung verschrieben und verantwortet beim Bio-Verband Bioland den Bereich des Außer-Haus-Marktes. Sie berät neben Gastronomie- und Hotelbetrieben auch Schulen und Kindereinrichtungen.
Joachim Heinze
Joachim Heinze ist Küchenleiter des Krankenhaus für Naturheilweisen in München-Harlaching. Als Vollwertkoch, Gesundheitstrainer für Ernährung und Fastenleiter kümmert er sich um das leibliche Wohl der PatientInnen, hält Ernährungsvorträge und führt individuelle Diät- und Allergieberatungen durch.
Eva-Maria Huber
Eva-Maria Huber ist Köchin, Ernährungswissenschaftlerin sowie Fachberaterin für Säuglings- und Kinderernährung UGB. Nach jahrelanger Küchenerfahrung in einem Bio-Catering für Schulverpflegung berät und betreut sie beim Bioland Verband Köch*innen beim Einkauf und der praktischen Einführung von Bio-Produkten. Für die Kita- und Schulverpflegung bietet Sie unter anderem Fortbildungen über das Projekt “Bio kann jeder” an.
Sabine Johanntoberens
Sabine Johanntoberens ist Diätassistentin, Fachdiätassistentin Säuglings- und Kinderernährung UGB sowie Fachdiätassistentin Vollwerternährung UGB. Seit über 20 Jahren arbeitet sie in der Ernährungsberatung und Schulung. Sie unterstützt Hauswirtschafter*innen und Küchenkräfte in der praktischen Umsetzung der Vollwerternährung und ist im Bereich der Ernährungsbildung und -erziehung für pädagogisches Fachpersonal und Eltern aktiv.
Norbert Keßler
Norbert Keßler ist gelernter Restaurant-Fachmann, Koch und staatlich geprüfter Betriebsökonom für Hotel und Touristik. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Betriebswirtschaft, Projektbegleitung und Schulung. Er ist für die Gastronomie auf dem Tollwood Festival verantwortlich und setzte die Bio-Zertifizierung der Tollwood Gastronomie im Jahr 2003 um.
Birgitt Klimpke
Birgitt Klimpke ist hauswirtschaftliche Betriebsleiterin. Sie ist seit 1998 bei der Landeshauptstadt München und in deren Auftrag seit Mai 1999 im Haus für Kinder in der Jagdstraße tätig. Daneben leitet sie Kochschulungen und fungiert als Moderatorin. Ihre Schwerpunkte liegen in der praktischen Umsetzung im Betrieb: der Speiseplangestaltung, Beschaffung und Kalkulation.
Angelika Lintzmeyer
Angelika Lintzmeyer ist Geographin und Ökologin und hat im Referat für Gesundheit und Umwelt das Projekt “Biostadt München” entwickelt. Dazu zählte seit 2006 zusammen mit dem Kooperationspartner Tollwood auch die Entwicklung der einzelnen Schritte, Tools und Inhalte des “Bio für Kinder”-Projekts. Als ehemalige Beschäftigte der Stadt München hat sie Erfahrungen mit der Prozessentwicklung, der Umsetzung und den Hürden im Spannungsfeld zwischen Politik – Verwaltung – Initiativen und fachlichen Anforderungen. Sie berät und unterstützt Kindereinrichtungen und kommunale Institutionen bei der Umstellung auf Bioessen.
Elisabeth Peters
Elisabeth Peters ist Agraringenieurin und arbeitet seit mehr als 20 Jahren zu Themen des ökologischen Landbaus. Seit 1998 berät sie für den Bund Naturschutz in München Großküchen bei der Einführung von ökologischen Lebensmitteln, derzeit im Rahmen der Projektstelle Ökologisch Essen. Sie begleitet bei mehreren großen Unternehmen die Bio-Einführung.
Carola Petrone
Carola Petrone betreibt gemeinsam mit ihrem Mann das 2005 gegründete Unternehmen „Il Cielo“. Auf die Idee, gesunde und leckere Gerichte für Kinder zu kochen sind sie gestoßen, da sie nicht akzeptieren wollten, dass ihre Kinder nur mit Fertiggerichten in der Kita versorgt werden. Heute betreibt Il Cielo mehrere Schulmensen und kocht für mehr als 3500 Kinder in 100 Prozent hochwertiger Bio-Qualität.
Verena Schlegel
Verena Schlegel hat fünf Jahre die Küche an der Städtischen Ludwig Thoma Realschule München geleitet. Dort hat Sie mit Ihrem Team 100 Prozent hochwertige Bio-Qualität für 500 Schüler*innen gekocht. Seit Oktober 2021 ist sie Bio-Wertschöpfungskettenmanagerin bei EPOS Bio-Partner Süd und der gemeinnützige GmbH Regenbogen Arbeit. Diese Stelle wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und BÖLN gefördert. Ihre zentrale Aufgabe ist der „Aufbau einer Wertschöpfungskette für mehr regionale öko-landwirtschaftliche Erzeugnisse in der Außer-Haus-Verpflegung“.
Renate Winklmüller
Renate Julia Winklmüller ist ganzheitliche Ernährungsberaterin, Diätassistentin, EASY-Weight Trainerin und freiberuflich tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählt die gesunde Ernährung mit Bioprodukten ebenso wie die praktische und theoretische Vermittlung von Wissen darum. Sie leitete viele Jahre die biologische Vollwertküche am Tannerhof und beriet die Gäste in Ernährungsfragen.